Alle Episoden

Burnout Prophylaxe Me-Time

Burnout Prophylaxe Me-Time

32m 51s

Burnout - Modewort oder Diagnose? Allgemein-, Kur- und Arbeitsmedizinerin Frau Dr. Draxler beantwortet in dieser Folge von Rückfragehinweis Fragen dazu und gibt hilfreiche Tipps und Lösungen für Betroffene und Interessierte.

Barrierefreiheit im Online-Bereich

Barrierefreiheit im Online-Bereich

12m 18s

Zu Gast in dieser Folge von Rückfragehinweis ist Wolfgang Kremser. Herr Kremser ist selbst blind und nimmt sich dem Thema „Barrierefreiheit im Online-Bereich“ an. Er erzählt von den technischen Voraussetzungen, damit eine Website für Sehbehinderte barrierefrei zugänglich ist, und erklärt, wie der Content einer Seite aufgebaut werden muss, damit sie zu der Information kommen, die sie suchen. Wie blindenfreundlich ist Österreich und die OTS? Das erfahren Sie im Podcast.

Telemedizin im Rettungsdienst

Telemedizin im Rettungsdienst

23m 24s

Um das immer relevanter werdende Thema „Telemedizin im Rettungsdienst“ geht es in dieser Folge von Rückfragehinweis – dieses Mal mit Dr. Christina Hafner und Prof. Dr. Harald Willschke. Die beiden AnästhesistInnen vom Ludwig-Bolzmann-Institute erklären, was diesen Gesundheitsbereich ausmacht, wo er neben dem Rettungsdienst noch wirksam werden kann und erzählen dabei auch von ihren ganz persönlichen Erfahrungen.

Eat4Change mit WWF

Eat4Change mit WWF

29m 21s

In der neuen Folge hat das Team von Rückfragehinweis mit Hannah-Heidi Schindler, Programmmanagerin nachhaltige Ernährung des WWF Österreich, gesprochen. Sie erzählt von der aktuellen „Eat4Change“ Kampagne des WWF, erörtert, was Ernährung mit dem Klima und Treibhausgasen zu tun hat und gibt wertvolle Tipps, wie man sich im Ernährungsdschungel rund um Begriffe wie „Bioqualität“, „regional“ und „nachhaltig“ zurechtfinden kann. Jetzt reinhören!

Eat4Change
https://www.wwf.at/artikel/eat4change-mobilizing-youth-for-sustainable-diets/

Fleischratgeber
https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/tipps-ratgeber/wwf-fleischratgeber/

Ernährung und Klimaschutz
https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/ernaehrung-und-klimaschutz/

Superpower pflanzliche Ernährung
https://www.wwf.at/superpower/

Umfrage Bewusstsein für klimaschonende Ernährung 2021
https://www.wwf.at/artikel/umfrage-bewusstsein-fuer-klimaschonende-ernaehrung/

Lebensraum Wald: Eine junge Baumgeneration aus der Samenbank

Lebensraum Wald: Eine junge Baumgeneration aus der Samenbank

20m 17s

Wie in der Presseaussendung „Wald der Zukunft: Bundesforste pflanzen 1,3 Millionen Jungbäume aus eigener Samenbank" bereits angesprochen, nutzen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die erste Podcast-Episode von „Rückfragehinweis", um auf dieses ökologisch wichtige Thema näher einzugehen. Von der berühmt berüchtigten Co2-Reduktion über einen Temperaturausgleich bis hin zum Lebensraum Wald: Stefan Schörghuber, stellvertretender Leiter des Forstbetriebs Waldviertler-Voralpen der ÖBf, erörtert im Podcast die wichtigsten Zwecke des Waldes für den Menschen und warum ein Leben ohne diesen nicht möglich wäre. Und was Samenbanken für Bäume damit zu tun haben, erfahren Sie im Podcast.

Die inhaltliche Verantwortung des hier Gehörten liegt bei den Auftraggebenden.

Rückfragehinweis Trailer

Rückfragehinweis Trailer

1m 0s

Ein neues Produkt der OTS - verleihen Sie Ihren Botschaften Gehör.